Negative Google-Rezensionen erfolgreich meistern

Wie Sie Ihre Online-Reputation stärken und insgesamt eine Top-Bewertung erzielen

Handlungsmöglichkeiten und der Blick auf die Sternbewertung

Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei konkreten Fragen empfehlen wir, einen spezialisierten Anwalt oder eine Anwältin hinzuzuziehen.


Warum sind Google-Bewertungen gerade für medizinische Praxen so wichtig?

Ob Zahnärztin, Arzt oder Facharzt – potenzielle Patientinnen und Patienten informieren sich zunehmend online über Praxen und deren Leistungen. Dabei spielt das Google Business Profile eine zentrale Rolle: Weil es permanent in den Suchergebnissen und auf Google Maps sichtbar ist, prägt es das Unterbewusstsein der Menschen nachhaltig.

  1. Vertrauensfaktor: Eine Sterne-Bewertung über 4.0 signalisiert Patientinnen und Patienten, dass Ihre Praxis einen hohen Qualitätsstandard bietet. In vielen Fällen ist weniger als 4.0 bereits ein Negativkriterium – häufig sogar unbewusst.
  2. Dauerhafte Sichtbarkeit: Ihr Google Business Profile ist immer präsent. Dadurch gewinnt jede neue Bewertung schnell an Bedeutung und kann den Gesamteindruck stark beeinflussen.
  3. Subtile Wahrnehmung: Über Jahre hinweg hat sich bei den meisten Menschen fest verankert, dass eine gute Praxis mehr als 4 Sterne haben sollte. Selbst wenn sie nicht aktiv darüber nachdenken, beeinflusst dies ihre Entscheidung.

Negative Rezensionen als Herausforderung

In jeder Praxis kann es trotz aller Bemühungen zu unzufriedenen Patientinnen und Patienten kommen. Manchmal ergibt sich dies aus längeren Wartezeiten, Kommunikationsproblemen oder schlicht aus Missverständnissen. Ein weiteres Problem sind unwahre oder gefälschte Bewertungen von Personen, die nie Patientinnen oder Patienten in Ihrer Praxis waren. Diese sogenannten „Fake-Bewertungen“ können den Ruf einer Praxis genauso nachhaltig schädigen wie echte, negative Kommentare – und sind daher besonders ärgerlich.

Gerade im sensiblen Gesundheitsbereich ist die Vertrauensbasis enorm wichtig. Aus diesem Grund ist es essenziell, negative und vor allem möglicherweise falsche Google-Rezensionen nicht zu ignorieren, sondern aktiv und bedacht darauf zu reagieren – idealerweise, ohne sich selbst dabei allzu sehr zu belasten.


Was können Sie konkret tun, wenn eine negative (oder falsche) Bewertung auftaucht?

Da unsere Kundinnen und Kunden von N3MO häufig ungern selbst tätig werden möchten, bieten sich insbesondere folgende Wege an:

  1. Professionelle Agentur oder spezialisierte Dienstleister beauftragen
    • Analyse und Prüfung: Erfahrene Dienstleister für Online-Reputationsmanagement sichten negative Rezensionen und prüfen, ob diese gegen Googles Richtlinien verstoßen. Insbesondere bei offensichtlichen Falschbewertungen (etwa von Personen, die nie behandelt wurden) kann eine Entfernung angestrebt werden.
    • Kommunikation mit dem Rezensenten: Der Dienstleister kann versuchen, Missverständnisse auszuräumen oder – falls die Bewertung gar nicht von einer echten Patientin oder einem echten Patienten stammt – die Legitimität klären.
    • Entfernungsantrag stellen: Handelt es sich um eine offensichtlich unberechtigte, beleidigende oder falsche Bewertung, kann ein Antrag zur Löschung bei Google gestellt werden.
  2. Juristisches Vorgehen mithilfe eines spezialisierten Anwalts
    • Prüfung auf Rechtsverletzung: Wenn eine Bewertung diffamierend, rufschädigend oder beleidigend ist oder nachweislich von einer Person stammt, die gar nicht in Ihrer Praxis behandelt wurde, kann ein Anwalt bzw. eine Anwältin für Online-Reputationsrecht beurteilen, ob rechtliche Schritte möglich sind.
    • Durchsetzung von Ansprüchen: Bei klaren Rechtsverstößen kann eine rechtliche Beseitigung der Bewertung veranlasst werden.

Warum eine Bewertung über 4.0 Sterne anstreben?

  1. Vertrauen schaffen: Gerade im medizinischen Bereich ist das Vertrauensverhältnis zwischen Praxisteam und Patientenschaft essenziell. Eine 4.0-Sterne-Grenze fungiert dabei häufig als mentale Hürde: Liegt die Durchschnittsbewertung darunter, werden viele Interessierte unbewusst abgeschreckt.
  2. Verbesserte Online-Sichtbarkeit: Google berücksichtigt gute Bewertungen bei der Platzierung in den Suchergebnissen. Ein durchweg positiver Bewertungsdurchschnitt führt oft zu mehr Aufrufen und Terminvereinbarungen.
  3. Image und Markenbildung: Eine Wertung von mehr als 4.0 Sternen stärkt das Image Ihrer Praxis und sorgt für eine professionelle Außenwirkung – das ist sowohl für Neu- als auch für Bestandspatienten beruhigend.

Praxistipps: So steigern Sie dauerhaft Ihre Sterner-Bewertung

  • Aktiv um Bewertungen bitten: Zufriedene Patientinnen und Patienten sind oftmals bereit, ihre positive Erfahrung online zu teilen – solange Sie sie freundlich und direkt darauf hinweisen.
  • Verbesserungsprozess etablieren: Nutzen Sie kritische Stimmen, um Ihre Praxisabläufe zu optimieren (z. B. Wartezeitenmanagement, Terminvergabestruktur, Kommunikation).
  • Regelmäßige Überprüfung: Halten Sie den Überblick über neue Rezensionen und reagieren Sie zeitnah auf konstruktive Kritik. Ein professioneller und empathischer Umgang hinterlässt bei allen Patientinnen und Patienten einen positiven Eindruck.
  • Diskrete Unterstützung durch Dritte: Wenn Sie selbst keine Zeit oder keinen Kopf dafür haben, macht es Sinn, eine Agentur oder eine Fachkanzlei zu beauftragen, die sich mit dem Thema Online-Reputation bestens auskennt.

Fazit

Für Zahnärztinnen, Ärzte und Fachärzte ist eine solide Online-Reputation, insbesondere in Form eines Google Business Profils mit mehr als 4.0 Sternen, essenziell. Die ständige Sichtbarkeit des Profils prägt das Bewusstsein und Unterbewusstsein von Patientinnen und Patienten gleichermaßen. Um negative Rezensionen und insbesondere falsche Bewertungen und ihre Folgen zu meistern, sollten Sie auf professionelle Hilfe zurückgreifen oder gegebenenfalls rechtliche Schritte in Erwägung ziehen.

Denken Sie daran: Dieser Beitrag bietet nur einen ersten Überblick und kann keine Rechtsberatung ersetzen. Für rechtliche Fragen rund um das Thema Reputationsschutz wenden Sie sich bitte an eine spezialisierte Anwältin oder einen Anwalt.

Wir hoffen, dieser Überblick unterstützt Sie bei einer guten und sicheren Entscheidungsfindung! Sollten Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir von N3MO gerne als Partner an Ihrer Seite.

Passend zu den Themen dieses Beitrags bietet N3Mo die folgenden zwei Websites an:

www.reviewguard.de

www.2bfound.de


Bilder: ©_mad_production_AdobeStock, ©_Digital_Storm_AdobeStock

Bei Rückfragen oder Feedback melden Sie sich gerne bei uns:

Nach oben scrollen

Was können wir für Sie tun?

Skip to content